airberlin bietet Fluggästen mit eingeschränkter Mobilität verschiedene zusätzliche Serviceleistungen an, um die Flugreise so angenehm wie möglich zu gestalten. Die wichtigsten Informationen zum barrierefreien Reisen mit airberlin haben wir nachfolgend für Sie zusammengestellt, für weiterführende Auskünfte steht Ihnen unser Service-Center » gern zur Verfügung.
Wir empfehlen in jedem Fall, die geplante Flugreise mit Ihrem Hausarzt zu besprechen. Informieren Sie sich bitte auch über die gesundheitlichen Voraussetzungen », die bei Reiseantritt erfüllt sein müssen.
Anmeldung
Für eine bestmögliche Vorbereitung informieren Sie uns bereits bei der Buchung, spätestens jedoch
bis 48 Stunden vor Abflug über die erforderlichen Hilfeleistungen. Eine rechtzeitige Anmeldung ist außerdem ratsam, da die Anzahl der Fluggäste mit eingeschränkter Mobilität pro Flug u. a. aus Gründen der Betreuung und der Sicherheit sowie in Abhängigkeit vom eingesetzten Flugzeugtyp begrenzt ist. Die folgenden Informationen benötigen wir bei der Anmeldung von Ihnen:
- Name des Passagiers und ggf. der Begleitperson
- (Nummer des Schwerbehindertenausweises)
- Behinderungsgrad
- Art der Behinderung
Für die erforderliche Anmeldung der nachfolgend genannten Serviceleistungen wenden Sie sich bitte an unser Service-Center ».
![zum Seitenanfang](http://web.archive.org/web/20110630051251im_/http://www.airberlin.com/site/images/pfeil_up.gif)
Begleitung am Flughafen an Abflug- und Zielort
Für hilfsbedürftige Fluggäste bietet airberlin eine kostenlose Begleitung sowohl am Abflug- als auch am Zielflughafen an. Geh- bzw. schwerbehinderten Passagieren werden für die Beförderung zum und vom Flugzeug kostenfrei Rollstühle bereitgestellt. Bitte geben Sie bei der Reservierung dieser Serviceleistung an, in welchem Umfang Sie Hilfeleistungen benötigen.
An vielen Flughäfen besteht für Rollstuhlfahrer die Möglichkeit des bevorzugten Einsteigens (so genanntes Preboarding).
Über spezielle Angebote der Flughäfen für mobilitätseingeschränkte Passagiere (z. B. Behindertenparkplätze) können Sie sich in unseren Airport Guides » oder auf den Webseiten der jeweiligen Flughäfen informieren.
![zum Seitenanfang](http://web.archive.org/web/20110630051251im_/http://www.airberlin.com/site/images/pfeil_up.gif)
Beförderung des Rollstuhls
Fluggasteigene Rollstühle werden kostenfrei befördert und nicht auf das Freigepäck angerechnet. Bei Anfragen für den Transport eines Rollstuhls teilen Sie uns bitte die Maße, das Gewicht und die Art des Rollstuhls mit.
Der Transport erfolgt aus Platzgründen im Frachtraum, bitte geben Sie Ihren Rollstuhl daher transportfertig als Sondergepäck auf. Am Zielflughafen erhalten Sie Ihren Rollstuhl entweder direkt am Flugzeug oder am Gepäckausgabeband zurück.
Auch Ihren Sport- oder Rennrollstuhl können Sie als Sportgepäck kostenfrei aufgeben.
Wichtiger Hinweis
Sollte ihr Rollstuhl batteriebetrieben sein, beachten Sie bitte je nach Batterietyp Folgendes:
Rollstühle oder andere batteriebetriebene Mobilitätshilfen mit einer auslaufsicheren Trocken- oder Gelbatterie können unter der Voraussetzung befördert werden, dass die Batterie nicht betriebsbereit angeschlossen ist und die Batteriepole gegen Kurzschluss gesichert sowie isoliert sind. Darüber hinaus muss die Batterie sicher am Rollstuhl oder an der Mobilitätshilfe befestigt sein.
Für Rollstühle oder andere batteriebetriebene Mobilitätshilfen mit Nassbatterien gelten aus Sicherheitsgründen besondere Kriterien. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig in unserem Service-Center »über die geltenden Bestimmungen.
![zum Seitenanfang](http://web.archive.org/web/20110630051251im_/http://www.airberlin.com/site/images/pfeil_up.gif)
Kostenlose Sitzplatzreservierung
Für Fluggäste mit Schwerbehindertenausweis (oder vergleichbar) ist ab einem Behinderungsgrad von 50 % die Sitzplatzreservierung inkl. einer Begleitperson kostenlos. Die Reservierung von XL-Seats ist hierbei aufgrund von Sicherheitsbestimmungen nicht möglich.
![zum Seitenanfang](http://web.archive.org/web/20110630051251im_/http://www.airberlin.com/site/images/pfeil_up.gif)
Reisen mit Begleitperson
Stark gehbehinderten, gehunfähigen und sehgeschädigten Fluggästen wird empfohlen, die Flugreise gemeinsam mit einer Begleitperson anzutreten. Die Begleitperson muss mindestens 16 Jahre alt sein, darf selbst nicht eingeschränkt mobil sein und keine weiteren betreuungsbedürftigen Fluggäste begleiten.
Begleitpersonen von Passagieren mit Schwerbehindertenausweis und eingetragenem Merkzeichen «B» (oder vergleichbar) zahlen bei airberlin auf innerdeutschen Flügen nur die Steuern und Gebühren sowie die Service Charge.
![zum Seitenanfang](http://web.archive.org/web/20110630051251im_/http://www.airberlin.com/site/images/pfeil_up.gif)
Beförderung mit Begleithund
Sehbehinderte Fluggäste können ihren Blindenhund selbstverständlich kostenfrei mit in die Flugzeugkabine nehmen. Der Hund muss nicht in einem Transportbehälter untergebracht werden. Es ist jedoch erforderlich, dass der Hund sein Blindenführhund-Geschirr trägt und alle für die Ein- und Ausreise notwendigen Dokumente des Blindenhundes (gültiger Tierpass, Impf- und Gesundheitszeugnisse usw.) mitgeführt werden.
![zum Seitenanfang](http://web.archive.org/web/20110630051251im_/http://www.airberlin.com/site/images/pfeil_up.gif)
Transport medizinischer Hilfsmittel
Medizinische Hilfsmittel und Geräte (z. B. Beatmungsgeräte, Inhalatoren und Gehhilfen) sowie Medikamente werden bei Vorlage eines entsprechenden Attestes kostenlos transportiert.
Wir empfehlen, medizinisches Gepäck separat zu verpacken. Bitte beachten Sie hierbei auch die EU-Handgepäckregelung ».