Sie sind die drei größten Fracht-Airports in Deutschland: Frankfurt, Leipzig/Halle und Köln/Bonn. Alle drei konnten 2016 beim Cargo-Aufkommen zulegen — jedoch unterschiedlich stark.
Am Flughafen Frankfurt wird ein Auto verladen. © Fraport
Die drei größten deutschen Cargo-Flughäfen haben ihr jeweiliges Frachtaufkommen im vergangenen Jahr steigern können. Das geht aus den Zahlen der Airports hervor. Das Wachstum fiel jedoch unterschiedlich hoch aus.
Das prozentual stärkste Plus verzeichnete der Flughafen Leipzig/Halle. Im vergangenen Jahr wurde mehr als eine Million Tonnen Luftfracht umgeschlagen. Das bedeutet ein Plus von sieben Prozent, verglichen mit 2015. Es war laut Airport-Angaben das erste Mal, dass die Ein-Millionen-Tonnen-Marke geknackt wurde.
Auch am Flughafen Köln/Bonn kletterte die Luftfracht auf ein Allzeithoch. Insgesamt wurden rund 786.000 Tonnen Fracht umgeschlagen. Im Vergleich zu 2015 entspricht dies einem Zuwachs von vier Prozent, wie es in einer Mitteilung des Airports hieß.
Der Frankfurter Flughafen konnte 2016 dank eines Schlussspurts zulegen. Im Dezember wuchs die Post- und Luftfrachtmenge um mehr als acht Prozent. Insgesamt waren es im vergangenen Jahr rund 2,1 Millionen Tonnen. Das sind etwa zwei Prozent mehr als 2015.
Cargo-Aufkommen an deutschen Flughäfen 2016
Luftfracht in Tonnen
Flughafen Frankfurt
2100000
Flughafen Leipzig/Halle
1052000
Flughafen Köln/Bonn
786000
alle weiteren Flughäfen
650000
Quelle: Airport-Angaben, ADV